Lars Wilcken:
Umwelt, Coaching & Training
Bahrenfelder Steindamm 57
22761 Hamburg
0171. 192 19 20
email hidden; JavaScript is required
News
September & Dezember 2020
Für die Ausbildung von Energie-Scouts an der Handelskammer Hamburg und an der IHK Lübeck ist Lars Wilcken Referent zu den Themenbereichen “Energie-Effizienz in betrieblichen Anwendungen” und “Betriebliche Mobilität”. Die Energie-Scouts sind eine von der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz in Kooperation mit den IHKs organisierte Qualifizierung für Azubis, die diese dazu befähigt, in ihren Betrieben Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zu heben.
12. September 2020
In der Digitalausgabe der Futur2-Festival-Konferenz” gibt Lars Wilcken Einblick in seine Berater-Praxis und in seine Erfahrungen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit von Veranstaltungsbetrieben und Events.
Futur2 Festival Konferenz 2020 (digital) – Green Events Hamburg
24. August 2020
Das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken startet zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol das 29. Einsteigerprogramm des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit in Hamburg.
Ökoprofit
10. Juni 2020
Im Rahmen der digitalen Workshop-Reihe “Zukunftsfähige Soziokultur” der Uni Hildesheim ist Lars Wilcken Referent in dem Workshop “Ökologie und Soziokultur”.
Februar 2020
Lars Wilcken begleitet das Projekt „Nachhaltige Veranstaltungen“ des Netzwerkes Green Events Hamburg und der Behörde für Umwelt und Energie als Berater. Im Rahmen einer Pilotphase werden aktuell über 20 Veranstaltungen bei der Planung und Durchführung begleitet und in Bezug auf ökologische, soziale und ökonomische Aspekte unterstützt.
https://greeneventshamburg.de/netzwerk/projekt-nachhaltige-veranstaltungen/
20. November 2019
Das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken startet zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol das 28. Einsteigerprogramm des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit in Hamburg.
Ökoprofit
19. November 2019
Was genau verstehen wir eigentlich unter Nachhaltigkeit am Theater? Und welche Handlungsfelder der Nachhaltigkeit können wir im betrieblichen Alltag bearbeiten? Wer genau fühlt sich verantwortlich für eine umweltfreundliche und nachhaltige Betriebsführung? Und wo ist das Budget dafür?
In einem kurzen Impulsvortrag bietet Lars Wilcken Definitionen zum Begriff der Nachhaltigkeit und stellt Beispiele vor, wie Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche verstanden werden kann. Im Anschluss diskutieren und erarbeiten die Teilnehmer die Handlungsfelder in Ihren Betrieben und entwickeln erste Ideen und konkrete Maßnahmen, wie der Prozess zu einer nachhaltigen Betriebsführung angestoßen werden kann.
Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG): Treffen der Technischen Direktoren, Donnerstag, 19.11.2019, 11-16:00 Uhr im Oldenburgischen Staatstheater
19. September 2019
Im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2019 erläutert Lars Wilcken, in welchen Bereichen ein betriebliches Umweltmanagement für Musik-Clubs und Konzert-Veranstalter eine Hilfe sein kann, um die Unternehmen zukunftsfähiger, nachhaltiger und resilienter aufzustellen.
Donnerstag, 19.09.2019, 12:00 Uhr im Container des Festival Village, Heiligengeistfeld
März, Juni und September 2019
Für die Ausbildung von Energie-Scouts an der Handelskammer Hamburg und an der IHK Lübeck ist Lars Wilcken Referent zu den Themenbereichen “Energie-Effizienz in betrieblichen Anwendungen” und “Betriebliche Mobilität”. Die Energie-Scouts sind eine von der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz in Kooperation mit den IHKs organisierte Qualifizierung für Azubis, die diese dazu befähigt, in ihren Betrieben Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zu heben.
22. März 2019
Im Rahmen der Fachtagung “Energieverbrauch und Raumkomfort in Theaterspielstätten” an der TH Köln sind Dr. Annett Baumast (kultur & nachhaltigkeit), Wesko Rohde (DTHG e.V.) und Lars Wilcken zu Impulsvorträgen eingeladen.
Im Anschluss erfolgt die Vorstellung des EnOB-Projekts “Querschnittserhebung Theaterspielstätten und Intensivmonitoring am Scharoun Theater Wolfsburg”.
21. Februar 2019
Das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken startet zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol das 27. Einsteigerprogramm des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit in Hamburg.
Ökoprofit
19. Februar 2019
Auf der greenmeetings und events Konferenz in Leipzig leiten Michael Stober (Landgut Stober, Brandenburg) und Lars Wilcken die Session “Effizientes Energiemanagement”. Anhand von Best Practice Beispielen im Tagungshotel erläutern beide Referenten, wie man nachhaltig die Betriebskosten durch ökologische und energie-effiziente Maßnahmen senken kann.
Programm greenmeetings und events 2019
Trailer Lars Wilcken: Energiemanagement an einem Beispiel erklärt
24. Januar 2019
Bereits zum neunten Mal verleiht das Clubkombinat, der Verband der Hamburger Club-, Party- und Kulturereignisschaffenden, den Hamburger Club Award. Bei der Preisverleihung am 24. Januar 2019 wird erstmals der Preis für den Green Club des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 € wird von Greenpeace Energy eG gestiftet. Lars Wilcken ist Mitglied der fünfköpfigen Fachjury für den Green Club Award.
Juni/Juli 2018
Für die Ausbildung von Energie-Scouts an der Handelskammer Hamburg und an der IHK Lübeck ist Lars Wilcken Referent zum Themenbereich “Energie-Effizienz in betrieblichen Anwendungen”. Die Energie-Scouts sind eine von der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz in Kooperation mit den IHKs organisierte Qualifizierung für Azubis, die diese dazu befähigt, in ihren Betrieben Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zu heben.
Juni 2018
Das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken startet zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol das 26. Einsteigerprogramm des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit in Hamburg.
Ökoprofit
Dezember 2017
Das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken startet zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol das 25. Einsteigerprogramm des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit in Hamburg.
Ökoprofit
November 2017
Das Kundenmagazin von Greenpeace Energy berichtet in einem Kurz-Artikel über Energie-Effizienz-Maßnahmen an der Hamburger Markthalle. Die Markthalle und der Geschäftsführer Mike Keller wurden im Rahmen einer Potential-Analyse zur Energie-Effizienz und bei der Durchführung des Umweltmanagement-Programms ÖKOPROFIT von Lars Wilcken begleitet und unterstützt.
24. Oktober 2017
Für die Clubstiftung Hamburg bietet Lars Wilcken eine Club Academy Session zum Thema “Energie-Effizienz” an. Neben den Erfahrungen aus Energieberatungen in Hamburger Musikclubs gibt es Best-Practice-Beispiele und konkrete Tipps zum Stromsparen in Veranstaltungsbetrieben.
Di., 24.10.2017 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kastanienallee 9, 20359 Hamburg (Clubkombinat Hamburg e. V.)
22. Juni 2017
Im Rahmen der DTHG-Messe Stage | Set | Scenery moderiert Lars Wilcken die Netzwerk-Veranstaltung “Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit am Theater (ENaT)”.
22. März 2017
Unter der Leitung von Annett Baumast (baumast. kultur & nachhaltigkeit, Beauftragte für Nachhaltigkeit der DTHG) und Lars Wilcken (Institut für Umwelt, Coaching & Training) findet das dritte Netzwerktreffen der Gruppe “Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit am Theater (ENaT)” in Weimar statt.
Schwerpunktthema dieses Treffens ist die energetische Sanierung der Häuser des Nationaltheaters Weimar.
24. November & 13. Dezember 2016
Im Rahmen der Reihe “ClubMob” berät Lars Wilcken Hamburger Clubs zu Einsparpotentialen und Effizienz-Maßnahmen im Energie-Bereich.
ClubMob – Hamburgs neue grüne Partyreihe– 120-Minuten-Party – intensiv tanzen und dann glücklich ins Bett fallen!
– Die Energie für die Sound-Anlage wird in der Fahrraddisko erzeugt!
– Alle Einnahmen des Abends werden in Energieeffizienzmaßnahmen des gastgebenden Club gesteckt.
Monkeys Music Club, Barnerstraße 16, 22765 Hamburg, 19:30 bis 23:00 Uhr
Um 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Thore Debor (Clubkombinat Hamburg), Björn Hansen (Morgenwelt Rocks), Lars Wilcken (iuct:), Michael Friedrich (Greenpeace Energy)
Mit den Einnahmen aus der ClubMob-Reihe wurden bis Ende 2017 diverse Energie-Effizienz-Maßnahmen im Monkey Music Club umgesetzt.
18. November 2016
Unter der Leitung von Annett Baumast (baumast. kultur & nachhaltigkeit, Beauftragte für Nachhaltigkeit der DTHG), Walter Spruck (Institut für Nachhaltigkeit in Kultur und Tourismus) und Lars Wilcken (Institut für Umwelt, Coaching & Training) findet das zweite Netzwerktreffen der Gruppe “Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit am Theater (ENaT)” in Köln statt.
Schwerpunktthema dieses Treffens ist „Energieeffiziente Sanierung in öffentlichen Kulturinstitutionen – Chancen, Stolpersteine und Anforderungen“. Einen Kurzbericht zu diesem Workshoptreffen finden Sie hier:
16. November 2016
“Veränderungsprozesse am Theater”: Podiumsdiskussion im Rahmen der DTHG-Regionaltagung (Gruppe Nord) in Hannover
Hanno Hüppe (Staatstheater Hannover) Theresa Twachtmann, Dirk Abels (D.A. Unternehmensnaviagtion), Klaus-Ulrich Müller-Wolf (Unternehmensberatung Hamburger Team), Lars Wilcken (Umwelt, Coaching & Training)
September 2016
Das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken startet zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol das 24. Einsteigerprogramm des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit in Hamburg sowie das 10. Einsteigerprogramm des Umwelt- und Qualitätsmanagementsystems QuB in Hamburg.
Ökoprofit
QuB Hamburg
September 2016
“Energie-Audit – und dann? Das Energie-Effizienz-Netzwerk und Nachhaltigkeit am Theater”
Artikel in der Bühnentechnischen Rundschau 4/16, Der Theaterverlag Friedrich Berlin GmbH
17. Juni 2016
Im Rahmen der Bühnentechnischen Tagung 2016 findet unter der Leitung von Annett Baumast (baumast. kultur & nachhaltigkeit, Beauftragte für Nachhaltigkeit der DTHG), Walter Spruck (Institut für Nachhaltigkeit in Kultur und Tourismus) und Lars Wilcken (Institut für Umwelt, Coaching & Training) der Auftaktworkshop zum Thema „Energieaudit – und dann?“ der Netzwerkgruppe “Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit am Theater (ENaT)” im Staatstheater Hannover statt.
10. Juni 2016
Am 10. Juni findet im Museum Folkwang in Essen die Buchvorstellung “Kulturimmobilie – Planen, Bauen, Betreiben” statt. Die Herausgeber Oliver Scheytt, Simone Raskob und Gabriele Willems haben für dieses Buch-Projekt Berichte von über 20 Experten aus dem Kultur-Bereich zusammen gestellt. U.a. beschreiben Tessa Beecken und Lars Wilcken aus ihren Erfahrungen als Geschäftsführerin und Technischer Leiter an der Laeiszhalle und bei Kampnagel Erfolgsfaktoren und Hürden bei Finanzierung und Umsetzung energie-effizienter Maßnahmen an öffentlichen Kulturimmobilien.
Mehr Informationen zum Buch finden Sie beim transcript-Verlag undhier.
25. Februar 2016
Im Rahmen der Konferenzwochen 2016 der Leuphana Universität Lüneburg moderiert Lars Wilcken das Seminarplenum “Weniger ist mehr! – Ein Schritt zur Ressourcenwende”.
November 2015
Für das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training bietet Lars Wilcken die Initialberatung “klein + grün” an. Diese Umweltberatung ist speziell für kleine Betriebe entwickelt und ergänzt das Angebot der Umweltmanagement-Programme QuB und Ökoprofit.
Mehr Informationen finden Sie hier:
August 2015
Ende 2015 startet das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol das 23. Einsteigerprogramm des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit in Hamburg.
Ökoprofit
Mai 2015
Zusammen mit dem Kooperationspartner Ökopol startet das iuct: Institut für Umwelt, Coaching und Training mit Claudia Marxen und Lars Wilcken das 9. Einsteigerprogramm des Umwelt- und Qualitätsmanagementsystems QuB in Hamburg.
QuB Hamburg
April 2015
Effectuation: Im Betrieblichen Umweltschutz schnell ins Handeln kommen
Effectuation ist ein Begriff für eine eigenständige Entscheidungs-Logik, die von erfahrenen Entrepreneuren in Situationen der Ungewissheit bevorzugt eingesetzt wird. Der Effectuation-Ansatz ist ein aktuelles Ergebnis der globalen Entrepreneurship-Forschung und wurde von Professor Saras Sarasvathy (University of Virginia) begründet.
In einem aktuellen Artikel beschreibt Lars Wilcken, Gesellschafter des iuct: Institut für Umwelt, Coaching & Training, wie der Effectuation-Ansatz ein schnelles Handeln im Betrieblichen Umweltschutz unterstützen kann.
Effectuation
Januar 2015
Was macht die Arbeit am Theater zu einem besonderen Erlebnis?
Wie arbeitet ein internationales Team aus unterschiedlichen Kulturkreisen auf der Bühne zusammen?
Was genau geschieht hinter den Kulissen?
Peter Kamp war lange Jahre Technischer Leiter an einem Theater für internationalen Tanz und Performance tätig und berichtet über seine Erfahrungen in einem Interview mit seinem Kollegen Rolf Leisze.
31. Oktober 2014
Energie-Optimierungen in Theatern, Konzerthäusern
und Versammlungsstätten – Chancen und Stolpersteine
KulturInvest Kongress 2014
Mövenpick Hotel Berlin, G3.4 (12:30 bis 13:15 Uhr)
Tessa Beecken und Lars Wilcken beschreiben aus ihrer Erfahrung als Geschäftsführerin und Technischer Leiter an der Laeiszhalle und bei Kampnagel Erfolgsfaktoren und Hürden bei Finanzierung und Umsetzung energie-effizienter Maßnahmen an öffentlichen Kulturimmobilien.
01. Juni 2014 und 02. Juli 2014
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement – Entwickeln Sie Ihre eigene umweltfreundliche und nachhaltige Veranstaltung
Tagesseminare im iuct: und auf Gut Karlshöhe
Was genau ist eine nachhaltige Veranstaltung? Was können Sie tun, um Ihre eigene Veranstaltung nachhaltiger zu gestalten, was ist Ihnen persönlich wichtig und welche Stellschrauben haben Sie?
November 2013
Gründung des iuct: Institut für Umwelt, Coaching & Training
Claudia Marxen, Lars Wilcken
Mehr zum iuct: finden Sie hier:
iuct:
April 2013
“Energieoptimierung: Chancen und Umsetzung”
Artikel in der Bühnentechnischen Rundschau 2/13, Der Theaterverlag Friedrich Berlin GmbH
26. Februar 2013
Präsentation “Energie-Optimierung an Theatern und Veranstaltungshäusern” im Rahmen der Veranstaltung Regionaltreffen Nord der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) in Hamburg
Juni 2012
“Das Bewusstsein ist entscheidend – Optimierungen der Energie-Effizienz aus Überzeugung”
Artikel im Sonderband der Bühnentechnischen Rundschau, Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft
Februar 2012
“Ökoprofit in Kulturinstitutionen am Beispiel der Laeiszhalle Hamburg”
Artikel in der Zeitschrift KM Kulturmanagement, KM Kulturmanagement Network GmbH
April/Mai 2011
“Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung”, Artikel in der Bühnentechnischen Rundschau 2/11, Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft